- 030 720 249 66
- Mail senden
- Unser Flyer als PDF
Ziele
Menschen und Familien mit Flucht- oder Migrationshintergrund sind in besonderer Weise von Einschränkungen ihrer Handlungsmöglichkeiten betroffen. Sie erfahren diese auf Grund des Fehlens eigener Interaktionsmöglichkeiten sowie in den verschiedenen strukturellen Barrieren, die um eine gleichrangige Teilnahme an sozialen und kulturellen Vorgängen errichtet sind.
Vor dem Hintergrund dieser spezifischen Situation ist es unser Anliegen, Familien mit besonderen Belastungen eine selbstbestimmte Bewältigung ihres alltäglichen Lebens zu ermöglichen.
Dazu gehören die Auflösung innerfamiliärer Problem- und Konfliktlagen und die Herstellung eines von Gleichrangigkeit und Souveränität getragenen Verhältnisses zu Menschen und Institutionen der aufnehmenden Gesellschaft.
Angebote
Wir unterstützen und begleiten Familien mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund, die zur Bewältigung konflikthafter Konstellationen auf Hilfe durch externe Fachkräfte angewiesen sind. Zu unseren diesbezüglichen Leistungen zählen unter anderem:
- Verbesserung des eigenverantwortlichen Erziehungsverhaltens der Eltern
- Bearbeitung innerfamiliärer Konflikte durch moderierte Gespräche
- Unterstützung im Umgang mit Ämtern, Behörden und sonstigen öffentlichen Einrichtungen
- Vermittlung von medizinischer Versorgung bei gesundheitlichen oder psychologischen Belastungen
- Beratung zur Finanzregulierung bei Schuldenproblemen
- Unterstützung während des Integrationsprozesses
- Übergeordnetes Ziel sämtlicher Maßnahmen ist es, den Angehörigen der betreuten Familien ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Projekte
Soziale Gruppenarbeit mit Flüchtlingskindern
Junge Menschen, die gemeinsam mit ihrer Familie aus ihrer Heimat nach Deutschland fliehen, werden – insbesondere während der ersten Zeit ihres Aufenthaltes – mit einer Vielzahl von Problemen und Belastungen konfrontiert, bei deren Bewältigung sie durch das Angebot einer sozialen Gruppenarbeit begleitet und unterstützt werden sollen.
Hilfebedarf
Unmittelbar nach ihrer Einreise erleben Kinder und Jugendliche häufig ein starkes Gefühl der Isolation und der Hilflosigkeit. Die Wohnsituation, der Schulbesuch, die Suche nach einem Ausbildungsplatz, ihre finanzielle Situation und ihr aufenthaltsrechtlicher Status – um nur exemplarisch einige Problembereiche zu nennen – stellen für sie nahezu unüberwindbare Hindernisse dar.
Inhalte und Ziele
Ein zentraler Aspekt der Gruppenarbeit ist die bewältigende Aufarbeitung des spezifischen Schicksals der TeilnehmerInnen als Flüchtlinge durch die Ausführung gemeinsamer Aktivitäten. Traumatisierte oder TeilnehmerInnen, die unter einer anderweitigen psychischen Belastung leiden, werden im Bedarfsfall an entsprechende Fachstellen weiter vermittelt.
Die Gruppenarbeit unterstützt die TeilnehmerInnen bei der Entwicklung von realisierbaren Zukunftsperspektiven. Ihr Selbstvertrauen wird gestärkt, sie erlangen Sicherheit im Schulalltag. Über stabile Bezugssysteme wird ihr Zugehörigkeitsgefühl gefördert. Es handelt sich um eine Hilfe zur Selbsthilfe, welche die Selbstständigkeit der TeilnehmerInnen begünstigt.
Die Eltern, die regelmäßig durch die Komplikationen ihrer aufenthaltsrechtlichen Situation überfordert sind, werden in rechtlicher und sozialer Hinsicht beraten und dadurch entlastet. Auch in erzieherischen Fragen werden die Eltern unterstützt.
Wer wir sind
Unser Team setzt sich zusammen aus Angehörigen unterschiedlicher Professionen und Herkunftsländer. Zu den Fachkräften, auf die wir zur Gestaltung unserer Angebote zurückgreifen können, gehören unter anderem:
- Diplom-SozialarbeiterInnen
- Diplom-PsychologInnen
- Diplom-PädagogInnen
- JuristInnen
Bei Bedarf können Übersetzungen in folgende Sprachen angeboten werden:
Albanisch, Arabisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch, Persisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch und Türkisch
Kooperationspartner
KuB e.V.
Die Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und MigrantInnen e.V. (KUB) | www.kub-berlin.org
Die KuB ist ein seit 1983 in der Flüchtlingssozialarbeit tätiger Verein in Trägerschaft des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes.
Zu den regelmäßigen Angeboten gehören unter anderem:
- Rechts- und Sozialberatung
- Begleitungen zu Ämtern und Behörden
- Übersetzungen
- Deutsch- und Alphabetisierungskurse

Integra e.V.
INTEGRA e.V. - Integrative Sozialarbeit | www.integraev.de
Der Verein INTEGRA wurde im Jahr 2005 als interkultureller Träger der Jugendhilfe gegründet. Das Angebot des Vereins ist insbesondere auf schuldistanzierte, gewaltbereite und delinquente Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund ausgerichtet.
Darüber hinaus unterhält INTEGRA Hilfsangebote für Familien mit psychischen Erkrankungen, Drogen-, Alkohol- und / oder Glücksspielsucht. Zu diesen Hilfen gehört auch ein Coachingangebot zur Wiederherstellung der elterlichen Autorität sowie Seminare für Eltern mit autoritärem, patriarchalischem Erziehungsstil.

Kontakt
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 10 – 16 Uhr
Kommunikation:
Telefon: 030 / 720 249 66
Fax: 030 / 615 45 34
kontakt@familienhilfe-moritzplatz.de
Adresse:
Oranienstraße 159, 10969 Berlin
Anfahrt (Siehe auch rechts)
(U-Bahn: U8 Moritzplatz, Bus: M29 Moritzplatz)